Früh übt sich, wer Unternehmer werden will
Das „FINALE“ des Gründungsspiels „Ideen machen Schule 2020/2021“
Vormittags Mathe und Deutsch, nachmittags Finanzpläne berechnen und Bankgespräche führen: So sah für rund 580 Schülerinnen und Schüler der Alltag von Oktober 2020 bis Anfang März 2021 aus. Als Teilnehmer des Gründungsspiels „Ideen machen Schule“ der Hans Lindner Stiftung schlüpften sie während der Projektlaufzeit in die Rolle des Unternehmers.
Wie reale Existenzgründer erarbeiteten die Schüler Marketingpläne und Finanzierungsmöglichkeiten, Vertriebskonzepte und Versicherungsangebote. „Das Besondere an ‚Ideen machen Schule‘ ist der enge Bezug zwischen Schule und Wirtschaft“, erklärt Brigitte Urlberger. Um an alle relevanten Informationen zu gelangen, vereinbarten die Nachwuchs-Unternehmer Termine bei Banken, Steuerberatern, Versicherungen, Marketingagenturen und anderen gründungsrelevanten Institutionen. In diesem Wettbewerbsjahr fand der Kontakt verstärkt per E-Mail und Telefon oder in virtuellen Meetings statt. „Dadurch lernen Sie die Wirtschaft kennen und es entstehen erste Kontakte, die für ein späteres Praktikum oder eine Ausbildung nützlich sein können.“, so Urlberger.
Begegnung zwischen Schule und Wirtschaft
Wirtschaftliche und öffentliche Beratungseinrichtungen standen den Nachwuchs-Unternehmern zur Seite, um sie zu gründungsrelevanten Themen zu beraten. Die regionalen Partner (Mittelbayerische Zeitung Regensburg, Völkl Sports GmbH & Co.KG Straubing, ITC1 Deggendorf, Lindner Group Arnstorf, Sparkasse Rottal-Inn, Sparkasse im Landkreis Cham, Sparkasse im Landkreis Schwandorf, Sparkasse Regen-Viechtach, Landkreis Cham, Landkreis Schwandorf, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Stadt Passau, sowie der Kreisverband Volksbanken und Raiffeisenbanken Rottal-Inn / VR-Bank Landau-Mengkofen eG) sponserten und unterstützten „Ideen machen Schule“ tatkräftig.
Der Weg zum Finale
Wie bei einer echten Existenzgründung ist auch bei „Ideen machen Schule“ die fundierte Ausarbeitung des Businessplans der Weg zum Erfolg. Parallel zum regulären Unterricht stellten sich die Schülerinnen und Schüler neuen Herausforderungen und mussten unternehmerisches Denken und Handeln beweisen. Tatkräftig unterstützt wurden die Teilnehmer dabei durch ihre Betreuungslehrer, aber auch durch ihre Familien. Die eingereichten Konzepte wurden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Behörden bewertet. Durch das Regionalranking, das im Juni 2021 aufgestellt wurde, konnten die besten Teams aus allen sechs Spielregionen (Rottal-Inn, Straubing, Neumarkt i. d. Oberpfalz/Kelheim, Landshut, Cham/Schwandorf und Passau/Freyung-Grafenau/Deggendorf/Regen), ermittelt und prämiert werden.
Die besten Teams qualifizierten sich für das Final-Ranking. Da die Teams in diesem Jahr nicht die Möglichkeit einer „Bühnenpräsentation“ hatten, konnten die Schüler eine kleine Video-Botschaft zu Ihrer Geschäftsidee (maximal 1 Minute) bis zum 24. Juni 2021 an die Hans Lindner Stiftung senden.
Die eingereichten Botschaften wurden anschließend von einer Jury bewertet und die besten Teams konnten ermittelt werden. Die virtuelle Finalprämierung fand am 07. Juli 2021 statt. Das haben sich auch Stephanie Lindner, Vorstand der Hans Lindner Stiftung, sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Frau Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto nicht entgehen lassen. Die Teams durften sich nochmals über eine Finalprämie, insgesamt 5.500,00 €, gesponsert durch die Hans Lindner Stiftung, freuen.
Juniorstaffel (8. und 9. Klasse):
1. Platz HappyFood Gymnasium Seligenthal Landshut
2. Platz Tassilos Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn
3. Platz EasyGrands Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Straubing
4. Platz GUACORP Staatliche Realschule Schöllnach
5. Platz FOOD for YOU Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau
6. Platz LESOM Gymnasium Seligenthal Landshut
7. Platz Das Gelbe vom Ei Robert-Schuman-Gymnasium Cham
8. Platz Neuhauser & Garkisch GbR Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Straubing
9. Platz chickenwins Robert-Schuman-Gymnasium Cham
10. Platz American Deat`s Wirtschafts-Mittelschule Eggenfelden
Seniorstaffel (ab 10. Klasse):
1. Platz Favies Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
2. Platz VV Gymnasium Seligenthal Landshut
3. Platz Neulus Gymnasium Ergolding
4. Platz Vier aus Bayern Staatliche Berufsschule Neumarkt
5. Platz Cicero Interactive Gymnasium Pfarrkirchen
6. Platz Safe Bike Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
7. Platz OGO Masks Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
8. Platz Costumer-Love Gymnasium Zwiesel
9. Platz Wir kommen "Hair" Staatliches Berufliches Schulzentrum Pfarrkirchen - Außenstelle Eggenfelden
10. Platz ScanMaster GmbH Staatliche Berufsschule Neumarkt
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Sonderpreis zum Thema „Gesundheit des Menschen – physisch und psychisch“ verliehen. Den Preis durfte in diesem Jahr das Team „Die Rehkids“ vom Gabelsberger-Gymnasium Mainburg entgegennehmen.
(Idee: Es handelt sich hierbei um eine Unterhose, die in der Unterleibs- und Rückenpartie Wärme spendet, hauptsächlich für Frauen während ihrer Periode, aber auch für andere, die Schmerzen aufgrund anderer Ursachen in diesen Bereichen haben. Die Kunden erlangen durch das Produkt ein besseres Wohlbefinden und kommen somit leichter durch den Tag.)
Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch unter 08723 / 20 2898, per E-Mail: Brigitte.Urlberger@Hans-Lindner-Stiftung.de oder senden Ihnen Infomaterial zu.