Wie läuft`s in der Tafel Arnstorf
Die Tafel Arnstorf ist seit 2002 eine gemeinnützige Hilfsinitiative in Trägerschaft der Hans Lindner Stiftung. Gute und noch haltbare Lebensmittel werden mit einem Kühlfahrzeug eingesammelt und an acht verschiedenen Ausgabestellen an bedürftige Menschen verteilt.
25 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer der Tafel sind jede Woche von Montag bis Freitag mit einem Sprinter unterwegs, um bei umliegenden Lebensmittelhändlern haltbare, aber kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehende Lebensmittel einzusammeln. Diese bringen sie zu den einzelnen Ausgabestellen. Außerdem erhält die Tafel Arnstorf viele Sachspenden von Privatpersonen oder regional ansässigen Firmen.
Die rund 90 ehrenamtlichen Tafel-Helferinnen und Helfer vor Ort sortieren die gespendeten Lebensmittel und bereiten Lebensmitteltüten oder - kisten vor, damit die Verteilung möglichst kontaktarm und zügig erfolgen kann. Diese Einheiten werden zu den Ausgabezeiten an die Kunden der Tafel ausgeteilt.
Das hauptamtliche Tafel-Team in der Hans Lindner Stiftung rund um Teamleiterin Sonja Geigenberger fand mit Kathrin Gratz seit Januar eine sehr motivierte Projektkoordinatorin, die sich gemeinsam mit zwei 520-Euro-Kräften um die Organisation der Tafel Arnstorf kümmert.
Im Landkreis Dingolfing–Landau befinden sich drei Ausgabestellen und zwar in Dingolfing, Landau und Pilsting. In 2022 haben dort 11.069 Abholungen stattgefunden. Insgesamt wurden damit 22.430 bedürftige Personen mit Lebensmitteln versorgt.
Die Menschen im Landkreis Rottal-Inn werden an fünf Ausgabestellen unterstützt. Diese sind Simbach am Inn, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Gangkofen und Arnstorf. An diesen fünf Stellen fanden in 2022 insgesamt 17.587 Abholungen für 39.193 bedürftige Personen statt. Die Abholerzahlen haben sich an manchen Ausgaben mehr als verdoppelt, z. B. in Eggenfelden mit einem Anstieg um 129 % gegenüber dem Vorjahr.
Somit konnten in 2022 insgesamt 28.656 Abholungen für 61.623 bedürftige Menschen ermöglicht werden.
Jede Ausgabestelle hat einen Tag pro Woche geöffnet. Die Ausgabestellen Eggenfelden Pfarrkirchen, Simbach am Inn und Dingolfing bieten eine 14-tägige Abholung. Sollten die Abholerzahlen weiterhin so rasant ansteigen, kann auch in den übrigen Ausgabestellen aufgrund der Lebensmittelknappheit, eine Umstellung auf vierzehntägige Abholung notwendig werden. Aktuelle Informationen unter www.pack-mas.bayern/die-tafel/.
Um die Arbeit an den Ausgabestellen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Helfer der Tafel Arnstorf zu erleichtern, ist eine Registrierung als Neukunde nun online unter www.pack-mas.bayern/tafel-anmeldung/ möglich. Hierfür ist ein Hartz IV-Bescheid oder ein ähnlicher Nachweis für Bedürftigkeit nötig.Nach erfolgreicher Anmeldung und Prüfung erhält der Tafelkunde einen Abholausweis mit Strichcode, mit dem er sich bei jedem Tafelbesuch an der Ausgabestelle ganz einfach digital zur Abholung anmeldet.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Lebensmittel. Art und Menge der Ware ist von Woche zu Woche unterschiedlich, je nach Spendenaufkommen. Sozial schwache und benachteiligte Menschen sowie Geflüchtete erhalten diese Lebensmittel kostenfrei. Die Lebensmittel der Tafel bedeuten keine Vollversorgung, sie geben den Menschen einen kleinen finanziellen Spielraum für mehr Teilhabe am sozialen Leben.
Kontakt:
Hans Lindner Stiftung – Tafel Arnstorf, Bahnhofstraße 29, 94424 Arnstorf
Tafel-Team, 08723 20-3501, E-Mail: Tafel.Arnstorf[at]Hans-Lindner-Stiftung.de
Kontoverbindung: Hans Lindner Stiftung | Verwendungszweck Tafel | IBAN: DE62 7432 0073 0370 3135 55 – BIC: HYVEDEMM433