UnternehmerSchule Straubing 2025: Programm im Technologie- und Gründerzentrum Straubing vorgestellt
24. Juli 2025
Am 21. Juli 2025 stellten die Initiatoren der Hans Lindner Stiftung gemeinsam mit Netzwerkpartnern und Referenten das neue Programm der UnternehmerSchule 2025 vor
Der Pressetermin fand im Technologie- und Gründerzentrum Straubing-Sand statt. Ziel der Veranstaltung war es, der Öffentlichkeit einen Einblick in die geplante sechsteilige Seminarreihe zu geben, die sich an Gründerinnen, Gründer und Unternehmensnachfolger richtet.
Unter der Leitung von Christina Altmann (Hans Lindner Stiftung), Stefan Niedermeier (stellvertretender Geschäftsleiter Zweckverband Hafen Straubing-Sand), Daniela Bachmeier (Wirtschaftsförderung der Stadt Straubing) und Martin Köck (Wirtschaftsförderung des Landkreises Straubing-Bogen) wurde das Konzept der kostenfreien Seminarreihe vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten praxisnahes Gründungswissen und ein starkes Netzwerk regionaler Partner – darunter Kammern, Banken, Steuerberater, Anwälte und weitere Fachleute.
Die sechs Module der UnternehmerSchule finden jeweils mittwochs von 18:30 bis 21:30 Uhr im Raum Bogenberg des Technologie- und Gründerzentrums am Europaring 4 in Straubing statt.
Die Inhalte der Seminarreihe reichen von der Entwicklung einer Geschäftsidee über Finanzierungsfragen, Wahl der Rechtsform bis hin zur Gestaltung des Online-Auftritts. Neben fundiertem Fachwissen aus der Region erhalten die Teilnehmenden auch persönliche Beratung sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk – ein klarer Vorteil auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
„Gründen will gelernt sein“ – unter diesem Leitsatz unterstützt die Hans Lindner Stiftung mit der UnternehmerSchule Menschen dabei, ihre Geschäftsideen professionell umzusetzen und erfolgreich in die unternehmerische Zukunft zu starten.
Anmeldungen zur UnternehmerSchule 2025 sind ab sofort möglich bei Christina Altmann unter Christina.Altmann@Hans-Lindner-Stiftung.de oder Telefon 08723/20-3170
Ein herzlicher Dank gilt allen Netzwerkpartnern, die das Projekt unterstützen, darunter der Zweckverband Hafen Straubing-Sand, die IHK Niederbayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Wirtschaftsförderung von Stadt und Landkreis Straubing, die beteiligten Banken, Berater und weiteren regionalen Akteure.
