Die Zukunfts:MACHER - Handwerk und Schulen verbinden
Seit dem Schuljahr 2015/2016 unterstützt die Hans Lindner Stiftung mit dem Projekt "Die Zukunfts:MACHER" Mittel-, Montessori- und Förderschulen bei der Förderung der Lernenden. Im Mittelpunkt stehen die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, marktorientiertes Denken und die Kontaktanbahnung zur Wirtschaft.
Bei diesem Wettbewerb formieren sich die Schülerinnen und Schüler in Teams aus 2 bis 3 Mitgliedern, planen und fertigen gemeinsam ein Werkstück mit Hilfe der schulüblichen Werkzeugausstattung. Dazu entwickelt jedes Schülerteam einen möglichst realitätsnahen Kurz-Geschäftsplan zur Vermarktung des hergestellten Produkts.
Ein Expertenteam aus regionalen Handwerkern, Gewerbetreibenden sowie Mitarbeitern der Hans Lindner Stiftung und der Handwerkskammer begutachtet und bewertet die Werkstücke und Geschäftspläne der einzelnen Teams und trifft eine Vorauswahl.
Die besten Schülergruppen präsentieren ihr Werkstück und den Geschäftsplan vor der Jury im Rahmen der Abschlussveranstaltung mit Messebetrieb im Schloss Mariakirchen.
Die präsentierenden Teams werden mit tollen Geldpreisen belohnt. Alle Teilnehmer des Wettbewerbs erhalten ein schriftliches Teilnahmezertifikat, das als besondere Qualifikation den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann.
Hier gehts zur Teamanmeldung
Klicken Sie hier, um zum Anmeldeformular zu gelangen.
Hier gehts zur Abgabe des Geschäftsplans
Was bringt´s?
- Förderung handwerklicher Fähigkeiten
- Entwicklung von marktorientiertem Denken durch Erstellung eines Kurz-Geschäftsplans zur Vermarktung des Produkts
- Kontakte knüpfen zu Jurymitgliedern aus regionalen Handwerksbetrieben
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Präsentation des Werkstückes vor Publikum
- Öffentliche Beachtung und Wertschätzung der Leistungen der Mittelschüler durch Einbindung der örtlichen Medien
Zielgruppe
Das Projekt Zukunfts:MACHER wurde speziell für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aus Mittelschulen, Förderschulen und Montessori-Schulen konzipiert.
Spielregeln
Das müsst ihr beachten!
Jedes Spiel hat seine Regeln:
Regel 1:
Teilnehmen können Schüler/innen der Mittel-, Förder- und Montessorischulen ab der 7. Klasse.
Regel 2:
Bildet ein Team (max. 3 Schüler).
Regel 3:
Gebt euch einen passenden Teamnamen/Firmennamen.
Regel 4:
Überlegt euch eine Idee für ein Werkstück und meldet eure Teilnahme bis Oktober bei der Hans Lindner Stiftung an.
Regel 5:
Das Werkstück soll nicht größer als 70 cm x 70 cm x 70 cm sein und möglichst kostengünstig hergestellt werden.
Regel 6:
Die Spiellaufzeit beträgt 18 Wochen (November bis März).
Regel 7:
Verwendet keine vorgefertigten Bausätze!
Regel 8:
Wie ihr euer Werkstück vermarkten wollt, schreibt ihr in das Geschäftskonzept. Dazu findet ihr im Download-Bereich eine Vorlage "Geschäftsplan", die ihr verwenden könnt.
Regel 9:
Geschafft - Euer Werkstück ist fertig und das Konzept steht?
Dann bittet euren Betreuungslehrer, eure Arbeit fristgerecht einzureichen.
Na dann mal los. – Viel Erfolg!
Gewinne
Alle präsentierenden Teams werden mit Geldpreisen belohnt.
1. Platz: Preisgeld 300 Euro
2. Platz: Preisgeld 250 Euro
3. Platz: Preisgeld 200 Euro
4. Platz: Preisgeld 150 Euro
5. Platz: Preisgeld 100 Euro
6. bis 20. Platz Preisgeld jeweils 50 Euro
Zudem erhält jeder Teilnehmer eine kleine Aufmerksamkeit sowie ein schriftliches Teilnahmezertifikat, das als besondere Qualifikation den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann
Bewertung
1. Bewertungsrunde
Mitarbeiter der Hans Lindner Stiftung bewerten den Geschäftsplan.
2. Bewertungsrunde(Jurybewertung):
Die Betreuungslehrer stellen die Werkstücke ihrer Schüler vor, externe Juroren bewerten diese anschließend nach bestimmten Kriterien (Design, Genauigkeit, Funktion, verwendetes Material, Oberflächenbeschaffenheit).
3. Bewertungsrunde (Abschlussveranstaltung)
Die besten Teams jeder Region bereiten einen Messestand vor und präsentieren so ihr Werkstück und den Geschäftsplan
(Logo/Slogan, Alleinstellungsmerkmal, Zielgruppe) vor der Jury.
Termine
18. November 2022 - Anmeldeschluss
10. März 2023 - Abgabetermin Geschäftsplan
20. - 23. März 2023 - Abgabetermin Werkstück und Jurysitzungen
26. April 2023 - Abschlussveranstaltung in Mariakirchen (mit Messebetrieb)
Rückblick
Im Schuljahr 2021/2022 waren die Teilnehmer/innen am Wettbewerb „Die Zukunfts:MACHER“ ganz besonders gefordert. Dennoch haben wieder einige Schülerteams hervorragende Arbeit geleistet und tolle Werkstücke bei uns eingereicht.
Die besten Teams im Überblick:
1. Platz Team „Mensa Lucerna“ Mittelschule Landau a. d. Isar
Werkstück: Schreibtischlampe
2. Platz Team „Holzwürmer“ Mittelschule Fürstenzell
Werkstück: Give-aways aus Restmaterialien
3. Platz Team „Zellertalhandwerk“ Mittelschule Bodenmais
Werkstück: Salz- und Pfefferstreuer
4. Platz Team „De Oaädera“ Mittelschule Aitrachtal-Mengkofen
Werkstück: Brotkasten mit Schneidebrett
5. Platz Team „De Voglwuidn“ Joseph-von-Eichendorff-Mittelschule Eichendorf
Werkstück: Upcycling-Hocker
Ansprechpartner
Marie Hlawatsch
Tel. +49 8723 20-3157
Marie.Hlawatsch[at]Hans-Lindner-Stiftung.de