Zertifizierter Betriebswirt - Grundlage für den Aufstieg auf der Karriereleiter
Mit unserem berufsbegleitenden Angebot bieten wir Unternehmern sowie künftigen Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Qualifikationen gezielt weiterzuentwickeln. Die Vermittlung von praxisorientiertem, betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Managementwissen, modernen Führungstechniken und persönlichen Schlüsselqualifikationen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung "Zertifizierter Betriebswirt (THD)".
Dieses Angebot ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten. Die Seminartage können in der Regel einzeln belegt, individuell modulweise zusammengestellt oder als Gesamtprogramm gebucht werden. Durch eine Kooperation mit der Hochschule Deggendorf werden die Teilnehmer bei erfolgreichem Abschluss des "Zertifizierten Betriebswirts (THD)" mit einem Hochschulzertifikat und 40 ECTS-Punkten ausgezeichnet.
Für die nächste Einstiegsmöglichkeit in das Gesamtprogramm informieren Sie sich bitte telefonisch bei Silvia Haslbauer unter Tel. +49 8723 20-2235 oder per E-Mail an Silvia.Haslbauer[at]Hans-Lindner-Stiftung.de
Konzept
Die Weiterbildung zum Zertifizierten Betriebswirt richtet sich vor allem an folgende Zielgruppen:
- Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Unternehmensgründer und Unternehmensnachfolger
- Selbständige und Freiberufler
- Technische Angestellte mit künftiger Führungsverantwortung
Das Weiterbildungsangebot Zertifizierter Betriebswirt der UnternehmerAkademie Schloss Mariakirchen besteht aus 30 Tagen Präsenzunterricht, die berufsbegleitend in 3-Tagesblöcken absolviert werden können. Durch die Möglichkeit der flexiblen Buchung von Einzeltagen bis hin zum Gesamtprogramm zum Zertifizierten Betriebswirt wird eine optimale Verknüpfung zwischen Beruf und Weiterbildung ermöglicht. Die erstklassigen Dozenten vermitteln ausgewählte praxisorientierte Inhalte. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer zudem ein Hochschulzertifikat zum Zertifizierten Betriebswirt.
Aus der engen Zusammenarbeit zwischen der Hans Lindner Regionalförderung AG & Co. KG und der Hochschule Deggendorf ergeben sich eine Reihe von Kernkompetenzen, die im Rahmen des Zertifizierten Betriebswirts vereint werden und den Seminarteilnehmern eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit bieten.
Module und Fächer
Der zertifizierte Betriebswirt unterteilt sich in vier Module:
- Betriebswirtschaft und Steuern: Vertiefen Sie Ihre kaufmännischen Kenntnisse und lernen Sie, wie Sie Unternehmensdaten und -zahlen richtig interpretieren. Im zweiten Schwerpunkt "Steuern" erkennen Sie, wie einflussreich Steuerbelastungen für Ihr Unternehmen sind.
- Recht: Im zweiten Modul "Recht" lernen Sie juristische Fragestellungen Ihres Fachbereichs aufzudecken und zu lösen.
- Personalführung und Soft Skills: Die Studieninhalte unterstützen Sie dabei, die Führung und Motivation unterschiedlicher Persönlichkeiten in Ihrem Unternehmen zu optimieren.
- Unternehmensführung und Managementtechniken: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Instrumente zur nachhaltigen Darstellung Ihrer Person und Ihres Unternehmens nach innen und nach außen. Sie erfahren, wie Sie wirtschaftliche Organisationen steuern und führen. Das Modul bereitet Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor.
Abschluss
Abschluss: Zertifikat der Hochschule Deggendorf (40 ECTS Punkte)
Prüfung (Zulassungsvoraussetzung): 80 % Anwesenheit
4 Modulprüfungen:
BWL und Steuern - Prüfung
Recht-Prüfung
Unternehmensführung und Managementtechniken - Prüfung
Personalführung und Soft Skills - Prüfung
Abschlussarbeit: Projektarbeit und Präsentation
Dauer: 10 Monate, bestehend aus 4 Modulen (Einstieg jederzeit möglich)
Buchungsoptionen: Gesamtprogramm, Fachmodule und Einzelseminartage möglich
Termine: 3 Tages-Block-Unterricht einmal pro Monat am Wochenende
Voraussetzungen und Investition
Interessenten sollten eine Berufausbildung und mehrjährige Berufserfahrung mitbringen.
Ein hohes Maß an Engagement und Zielstrebigkeit sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung des Weiterbildungsangebotes.
Ihre Investition:
Gesamtprogramm: 6.249,- Euro brutto inkl. Prüfungsgebühren zzgl. 199,- Euro brutto Zertifikatsgebühr
Modulbuchung: 6.249,- Euro brutto / 30 Gesamttage * Anzahl Vorlesungstage Modul
Einzelbuchung: 249,- Euro brutto - ab 2024:299,- Euro brutto
Verpflegung: inkl. Kalt- und Heißgetränke
Ansprechpartner
Silvia Haslbauer
Tel. +49 8723 20-2235
Silvia.Haslbauer[at]Hans-Lindner-Stiftung.de