Unternehmensgründung im P-Seminar

Seit dem Schuljahr 2009/2010 stehen wir den Gymnasien in Niederbayern und der Oberpfalz im Bereich der Studien- und Berufsorientierung stärker zur Seite. Der Inhalt des Projekts ist ähnlich dem von "Ideen machen Schule". Die Schülerinnen und Schüler finden sich in Teams zusammen und überlegen sich eine zündende Geschäftsidee. Darauf aufbauend erstellen die Jugendlichen ein Gründungskonzept, in dem sie - wie auch reale Existenzgründer - ihr Vorhaben Schritt für Schritt durchplanen.

Ausblick

Am 03. Februar 2023 startete eine neue Runde des P-Seminars "Unternehmens-gründung". Schülerinnen und Schüler aus sechs ost-bayerischen Gymnasien beteiligen sich am neuen Wettbewerb-Durchlauf 2022-2024.

Bis zum 24. November 2023 haben sie Zeit, ihre Geschäftsideen und alle Schritte der Umsetzung zu Papier zu bringen. Bei der großen Abschlussveranstaltung am 25. Januar 2024 präsentieren die Teams in Schloss Mariakirchen ihre Ideen mit Hilfe eines Messestandes vor der Jury.

Auch für das kommende Schuljahr mit dem neuen G9-Lehrplan stehen die Termine bereits fest. 13 Gymnasien aus Niederbayern und der Oberpfalz beteiligen sich in dem neuen Durchlauf 2023/2024. Bis zum 08. Mai 2024 haben die Schülerteams Zeit ihre Geschäftsideen bei uns einzureichen. Die große Abschlussveranstaltung mit Messebetrieb findet am 18. Juni 2024 auf Schloss Mariakirchen statt.

Rückblick

Am Mittwoch, 25. Januar 2023 konnte die diesjährige Abschlussveranstaltung endlich wieder in Präsenz in Schloss Mariakirchen stattfinden. Die insgesamt 23 Teams aus acht Gymnasien in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz präsentierten ihre Geschäftsideen mit Hilfe eines Messestandes.

Eine fachkundige Jury aus Bank-, Steuer- und Versicherungsberater*innen, Rechtsanwälten/Rechtsanwältinnen, etc. bewertete vorab die Konzepte und vor Ort bei der Abschlussveranstaltung die Messestände der Schülerinnen und Schüler.

Den ersten Platz in der Gesamtwertung erreichte das Team "Interspace" vom Gymnasium Seligenthal Landshut mit ihrer Geschäftsidee einer Software für Architekten, Bauingenieure und Privatkunden zur High-Tech Grafik Unterstützung in der Bauphase.

Den zweiten Platz holte sich das Team "FitnessChayas" vom Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut. Hier handelt es sich um individuell zusammenstellbare Fitness- und Gesundheits-Shakes mit Nahrungsergänzungsmitteln.

Den dritten Platz sicherte sich das Team "alpha economies" vom Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. Ihre Geschäftsidee war die Entwicklung und der Vertrieb von autarken Elektro-Ladesäulen, die sich selbst mit Energie aus Solar- oder Windkraft versorgen können.

Den Sonderpreis "Bester Stand" erreichte das Team "NAVE" vom Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking mit ihrer Geschäftsidee: Entwicklung und Vertrieb von DIY-Boxen.

Hier geht's zur Teamanmeldung

Klicken Sie hier, um zum Anmeldeformular zu gelangen.